Lern-CD 3: Interaktive Breitbandkommunikation,
Teil 3 „Inbetriebnahme und
Service“
• Messtechnik
• Endgeräte
• Kabelmodemsysteme
• Rückweg
• Einpegeln und Messen des Rückwegs
• Netzwerk-Management-Systeme
• Service an HFC-Netzen
• Lichtwellenleitertechnik als pdf-Datei
• Optische Messtechnik als pdf-Dateie
Jedes Kapitel ist in einzelnen Lektionen aufgebaut, zu denen ein Fragen- und Antworten-Komplex gehört.
Alle Lerninhalte werden außerdem über Sprechertexte vermittelt. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen, Aufgaben, Fragen und Antworten werden als Bildschirmtext angezeigt.
Der Lernende kann dadurch Kapitel für Kapitel sein Wissen aufbauen und testen.
Das Testergebnis wird elektronisch ausgewertet und dem Nutzer angezeigt.
Zum besseren Verständnis sind komplexe Fachbegriffe oder Funktionen in einem Serviceteil hinterlegt, welche der Nutzer nur anzuklicken braucht.
Animationen und Videos sowie die Möglichkeit des aktiven Eingreifens des Lernenden tragen dazu bei, den Lernerfolg zu vertiefen und das erworbene Wissen sicher zu beherrschen.
Die Lernprogramme sind so eingerichtet, dass der Lernprozess jederzeit wiederholt oder unterbrochen werden kann.
Die Lerner bestimmen also selbst, wann, wie und wo gelernt wird.
Allgemeine Informationen:
Von den 36,2 Mio. Haushalten in Deutschland, die einen Fernsehempfänger besitzen, empfangen 20,4 Mio. ihr TVProgramm über einen Kabelanschluss.
Bis 2010 sollen diese – zumeist analogen – Kabelnetze vollständig digitalisiert werden. Wirtschaftlich macht dies jedoch nur dann Sinn, wenn auf den Netzen zusätzliche interaktive Dienste angeboten werden. Die Aufrüstung der Fernsehkabelnetze zu schnellen multimedialen „Datenhighways“ erfordert allerdings hohe Investitionen durch die Kabelnetzbetreiber. Dies ist der Hintergrund für die gegenwärtige strukturelle Neuordnung auf dem deutschen Fernsehkabelmarkt.
Es zeichnet sich ab, dass die großen Kabelnetzbetreiber das Kabelnetz von der Kopfstation bis zum Hausübergabepunkt im Wesentlichen in eigener Regie umrüsten werden. Die elektro- und informationstechnischen Handwerksbetriebe werden vor allem in den Netzebenen 4 (Gebäudenetze) und Netzebenen 5 (Wohnungsnetze) Um- und Neubauaktivitäten entfalten.
Hier entsteht in Kürze ein neues interessantes Geschäftsfeld, da in den nächsten fünf Jahren etwa 15 bis 16 Mio. Anschlüsse umgebaut werden müssen. Allerdings wird von den maßgeblichen Netzbetreibern eine hohe fachliche Kompetenz bei den Errichtern solcher Netze erwartet. Moderne, interaktive Kabelfernsehnetze, die über Glasfaser- und Koaxialkabel miteinander verbunden sind, stellen hochwertige Kommunikationssysteme dar, die nur bei sorgfältigem, fachgerechtem Aufbau sicher funktionieren.
Insbesondere die verschärften gesetzlichen Bestimmungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Gesetz) verlangen nach einem hohen Grad an Sachkenntnis bei der Installation und Inbetriebnahme. Aber auch die hohen Investitionskosten seitens der Kabelnetzunternehmen garantieren nur dann einen Gewinn, wenn die Netze auf allen Ebenen sicher funktionieren und von den Kunden angenommen werden.
Erste Modellregionen wurden bereits erfolgreich auf Breitbandkommunikationstechnik umgestellt. Die erforderlichen Komponenten für die interaktiven Kabelnetze sind inzwischen verfügbar, die Messtechnik ist ausgereift, die technischen Vorschriften für den Dauerbetrieb der Anlagen sind in der abschließenden Bearbeitung.
Spätestens 2005 wird die Umrüstung der Kabelnetze auf breiter Front beginnen. Um diesen Prozess erfolgreich gestalten zu können, werden insbesondere im Elektrohandwerk umfangreiche Qualifizierungen erforderlich.
Der ZVEH hatte deshalb das BZL Lauterbach beauftragt, 3 Präsenzseminare zur Breitbandkommunikationstechnik sowie als Ergänzung 3 Lern-CD’s zu entwickeln, auf denen der theoretische Lernstoff für die Umrüstung der analogen Kabelnetze in rückkanalfähige interaktive Netze praxisnah dargestellt ist. Seminare und Lern-CD’s sind nun fertig gestellt und können genutzt werden. In den Präsenzseminaren „Interaktive Breitbandkommunikation, Teile 1 bis 3“ werden schwerpunktmäßig die erforderlichen praktischen Übungen zur BK-Anlagentechnik durchgeführt.
Zur Zeit werden die Seminare nur vom BZL Lauterbach angeboten.
Nähere Informationen erhalten Sie über die Homepage: www.bzl-lauterbach.de
bzw. über das gedruckte Seminarprogramm, das Ihnen vom BZL Lauterbach gern zugesandt wird.
Wer sich umfassend über die Technik informieren will, kann die CD’s auch als Selbstlernmedium nutzen, ohne die Präsenzseminare zu besuchen. Folgende CD’s können ab sofort bei der WFE bestellt werden.